ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Gazzettino
Mitteilungen der Varnhagen Gesellschaft e. V.
No. 13 (2004)
- Internet-Version -
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Liebe Mitglieder der Varnhagen Gesellschaft,
mit dem Gazzettino No. 13 senden wir Ihnen unsere besten Wünsche
für 2004. Wie Sie an No. 12 gemerkt haben, ist unser Fotokopierer
in die Jahre gekommen. Ein neuer wird schon sehnlichst erwartet.
Wegen Lieferschwierigkeiten hat der Händler freundlicherweise
diesmal das Kopieren des Rundbriefs übernommen.
Erlauben Sie mir noch, auf einige Vorhaben von Mitgliedern unserer
Gesellschaft aufmerksam zu machen. Am 24.1. hält Christiane
Nägler zum Tag der offenen Tür der VHS in Wiesbaden
einen Vortrag mit dem Thema Die Salons als Literaturproduktionsstätte
(Villa Schnitzler, Raum 24, 16.00). Von Gertrud Seehaus wird
z. Zt. das Theaterstück Zuckerman und Lehman im Theater Tiefrot,
Köln aufgeführt (Tel. 0221 / 4 60 09 11). Und am 18.4.,
16.00 wird Götz Teutsch im Kammermusiksaal der Berliner
Philharmonie Rahel Varnhagens Salon eine Konzert-Lesung widmen,
für die er das Motto unseres Almanachs 2 gewählt hat:
Makkaroni und Geistesspeise.
Eine Liste unserer eigenen Veranstaltungsvorhaben, zu denen Mitglieder
freien Eintritt haben, finden Sie umseitig. Wir freuen uns auf Ihre
Teilnahme! Die von uns geplante Ausstellung in der Kölner Stadt-
und Universitätsbibliothek ist zwar nur an Wochentagen zu sehen,
hat aber an diesen sehr großzügige Öffnungszeiten.
Wenn Sie an der Tagung in Kleve (1.-3.
Oktober 2004) teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte möglichst
bald verbindlich bei uns an. Frau Dr. Barbara Hendricks MdB,
Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, hat
die Schirmherrschaft übernommen. In Schloß Gnadenthal
betragen die Kosten 49,- Euro pro Person und Übernachtung im
Mehrbettzimmer (Einzelzimmerzuschlag 15,- Euro) incl. Verpflegung
(4 Mahlzeiten). Falls Sie im Hotel übernachten wollen, senden
wir Ihnen gerne eine Adressenliste für Kleve und Umgebung zu.
Aktuelle Informationen finden Sie wie immer auf unserer Webseite,
die übrigens zum Jahreswechsel 2003/2004 die Besucherzahl 10.000
erreicht hat und schon im Januar 2004 weitere rund 500 Interessenten
anlocken konnte.
Spätestens im April erhalten unsere Mitglieder wieder Post
von uns, wenn die offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung
(am 21. Mai in Köln) versandt wird.
Bis dahin verbleibe ich, auch im Namen des übrigen Vorstands
herzlich grüßend,
Dr. Nikolaus Gatter
(Vorsitzender)
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Inhalt:
1. Varnhagen und Alexander von Humboldt
2. Kleine Rahel-Galerie 2: Nachtrag zu No. 12
3. Jahrbuch der Schillergesellschaft / Goethe-Archiv
4. Fromme Frauen: Call for Papers
5. Hannah Arendt und Rahel in Japan
6. ...und am 22.5.: Varnhagen-Familientreffen in Brilon
7. Der Sopha schön und doch zum Lottern
8. Termine: empfehlenswerte Veranstaltungen
- darin: Die Varnhagen Gesellschaft lädt ein
(Veranstaltungen sind für Mitglieder kostenfrei)
- 8. Februar, Vorstandssitzung
- 16. April-25. Mai, Ausstellung
- 16. und 18. Mai Lesung von Dr. Hazel Rosenstrauch
- 21. Mai: Mitgliederversammlung der Varnhagen Gesellschaft
- 22. Mai: Exkursion in Köln
- 1.-3. Oktober: unsere Tagung in Kleve
- außerdem: zum 8. Mai 1854: 150. Todestag von Lucie von Pückler-Muskau
9. Glückwünsche / Ehrungen
10. Aktuelle Publikationen unserer Mitglieder
11. Weitere interessante Neuerscheinungen
12. Die Varnhagen Gesellschaft e. V.
13. Presseschau
14. Arbeitsvorhaben aus dem Mitgliederkreis
15. Schnee aus dem vergangenen Jahr...
16. ...und weitere Aktivitäten des Vorstands
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
1. Varnhagen
und Alexander von Humboldt
Humboldt und Karl August Varnhagen, in angeregte Gespräche
vertieft, zeigt eine Illustration der populären, mit "Tonbildern"
versehenen Biographie von Hermann Klencke: *Alexander von Humboldt's
Leben und Wirken, Reisen und Wissen*, Leipzig: Otto Spamer 1876
zwischen S. 462 und 463. Das Bildnis ist nebst manchen anderen Trouvaillen
in der Ausstellung "Lebens b i l d e r,
die Zukunft zu bevölkern". Von Rahel Levins Salon zur
'Sammlung Varnhagen' zu sehen, die wir vom 16.4.-25.5. in der
Universitätsbibliothek Köln zeigen. Ein Grund mehr, zur
diesjährigen MV zu kommen, die dort am 21. Mai stattfinden
wird. Zur Ausstellungseröffnung liest Hazel Rosenstrauch am
16. und 18. April aus ihrem Buch Varnhagen und die Kunst der
Geselligkeit. Eine Jugend um 1800, Berlin: Das Arsenal 2003.
Der Humboldt-Forscher und Hispanist Ottmar Ette sandte uns Kopien
seiner neueren Aufsätze, die wir unter Neu in der Vereinsbibliothek
auflisten Herzlichen Dank! Außerdem wurden folgende Neuerscheinungen
mitgeteilt: Das Allgemeine und das Einzelne - Johann Wolfgang
von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Leopoldina-Meeting
v. 29./30. Oktober 1999 in Halle (Saale). Hg. v. Ilse Jahn u. Andreas
Kleinert. Halle (Saale) 2003 (= Acta Historica Leopoldina 38); Alexander
von Humboldt in Berlin. Sein Einfluß auf die Entwicklung
der Wissenschaften. Beiträge zu einem Symposium. Hg. v. Jürgen
Hamel, Eberhard Knobloch u. Herbert Pieper. Berlin 2003 (= Algorismus.
Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften
41). Die VG hat bei der Stiftung Preußische Seehandlung den
Antrag gestellt, eine revidierte Neuedition der Briefe A. v. Humboldts
an Varnhagen zu fördern.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
2. Kleine Rahel-Galerie 2: Nachtrag zu
No. 12
Mitunter wird ein Jugendporträt der französischen Tragödin
Rachel Elisa Félix als eines von Rahel Varnhagen ausgegeben.
Im Februar 1916 versah die Zeitschrift Ost und West; abrufbar
unter http://www.compactmemory.de
(Heft 2-3, Sp. 105f.) das vermeintliche Rahel-Porträt sogar
mit dem Autogramm "Rachel", allerdings in der Handschrift
der Schauspielerin, nicht in derjenigen Rahel Levins. Das Bildnis
schmückte den Band Berühmte Liebespaare von F.
[=Elise] von Hohenhausen, neu hg. v. E. Vely [d. i. Emma Simon],
die aufs Titelblatt setzen ließ: "Das Bild auf dem Einband
stellt Rahel Levin dar." Es stammt freilich von dem Maler Auguste
Charpentier und zeigt Rachel Félix mit 18 Jahren.
Eine schwarz-weiß-Reproduktion des Gemäldes mit der zutreffenden
Angabe kann im Internet aufgesucht werden: http://www.musimem.com/prix-de-rome.html
Links in der Menüleiste die Biographie von Auguste PLACET (1816-1888)
anklicken!
Rachel Félix wird ab 2. März 2004 mit einer Ausstellung
im Musée d'art et d' histoire du Judaïsme in Paris geehrt:
Musée d'art et d'histoire du Judaïsme
Hôtel de Saint-Aignan
71, Rue du Temple
F-75003 PARIS
Frankreich
fon 01 53 01 86 60
fax 01 42 72 97 47
Die zweite in No. 12 genannte "Rahel" ist die am 11.3.1806
in Danzig geborene Rahel Weiss, die einen Bernsteinhändler
Meyer heiratete. Nachdem ihre biographische Novelle Rachel
über den Lebensweg der Schauspielerin 1859 anonym Erfolg hatte,
publizierte Meyer unter ihrem Vornamen Rahel bis 1865 noch mehrere
Romane. Sie starb am 8.2.1874 in Berlin.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
3. Jahrbuch der Schillergesellschaft / Goethe-Archiv
Im Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 47 (2003) veröffentlicht
Paul Kahl Kostproben aus Briefen von Karl August Varnhagen an Luise
Gräfin v. Stolberg. Eine ungekürzte Fassung der Brieftexte
ist nunmehr im Internet abrufbar:
(acrobat reader erforderlich)
http://www.dla-marbach.de/e-publ/jahrbuch/2003/jahrbuch-ergaenz-kahl-paul.pdf
Um Spenden in Höhe von 1000-2000 Euro für Ankäufe
u. a. von zwei Briefen Rahel Varnhagens an Ottilie von Goethe
vom 7.3.1824 und 18.5.1830 bittet das Goethe-und-Schiller-Archiv
in Weimar; zum Dank werden Faksimiles angefertigt und der Name des/der
Spender/-in wird in die Archivmappe eingetragen.
http://ora-web.swkk.de:7777/Spenden/Spenden.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
4. Fromme Frauen: Call for Papers
Um "Fromme Frauen" - Spirituelle Begegnungen - Religiöse
Formationen. Genderspezifische Repräsentationen des Religiösen
in der deutschen Kultur geht es bei der 3. Tagung des Vereins
Frauen in den Literaturwissenschaften (FrideL) am 5./6. März
2005 in Bremen. Themenvorschläge (Abstracts im Umfang von einer
Seite) sind an Florentine Strzelczyk (strzelcz-AT-ucalgary.ca) und
Annette Bühler-Dietrich (mailto:annette.buehler-dietrich-AT-po.uni-stuttgart.de)
erbeten. [bitte bei den E-Mail-Adressen jeweils -AT- durch @ ersetzen!]
http://odur.let.rug.nl/~vogel/homepage/indexfri.htm
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2323
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
5. Hannah Arendt und Rahel in Japan
Zu den Spenden an unsere Vereinsbibliothek gehört neuerdings
auch ein japanischer Titel: das Goethe-Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft
in Japan Bd. 38 (1996) mit einem (deutschsprachigen) Beitrag von
Kikue Wilhelm: Rahel Levin Varnhagen. "Und sterb' ich
- such alle meine Briefe" (S. 1-11). Das gibt uns Anlaß,
einige bibliographische Bemerkungen über die Rezeption Rahel
Varnhagens in Japan zu machen. In einem Heinrich-Heine-Manga
von Keiko Ogara und Kyoto Kita unter dem Titel "Heine - Dichter
der Liebe und Revolution", erschienen im Verlagshaus Kodansha,
Tokyo 1985, war Rahel Varnhagen bereits als Comic-Strip-Figur aufgetreten...
In Übersetzung von Mieko und Helmut Sundhaußen wurde
das Werk 1988 von Klaus Ulrich Reinke im Verlag "Das andere
Buch", Edition Düsseldorf herausgegeben.
Wesentlich ist das Rahel-Bild natürlich geprägt durch
Hannah Arendt, deren Buch Rahel Varnhagen: Lebensgeschichte einer
deutsche Jüdin aus der Romantik gleich in zwei Übersetzungen
vorliegt: TERAJIMA Toshio übersetzte es schon im Dezember 1985
für den Miraisha-Verlag (Titel in Umschrift: "Raheru Warunhagen:
aru doitsu judaya josei seishun"). Im Dezember 1999 legte ÔSHIMA
Kaori, Misuzu-shobô-Verlag eine zweite Übersetzung mit
zahlreichen Anmerkungen vor ("Raheru Warunhagen: doitsu romanha
no aru yudaya josei no denki"). Sie wurde mit der Dauthendey-Feder
des Goethe-Instituts Tokyo ausgezeichnet. Speziell dem in Arendts
Buch angesprochenen "Paria"-Problem widmet sich das im
November im Miraisha-Verlag erschienene Buch von Hannah Arendt:
Paria toshite no yudayajin (Juden als Paria), mit Übersetzungen
von TERAJIMA Toshio und FUJIWARA Takayuki.
Die Salonkultur im Allgemeinen und Rahel Varnhagens Salon im Besonderen
wird im Buch von Verena Heyden-Rynsch angesprochen: Europäische
Salons. Höhepunkte einer verschollenen weiblichen Kultur,
das 1992 in München bei Artemis und Winkler erschien. Im Februar
1999 kam die japanische Übersetzung ("Yoroppa no saron:
shômetsushita joseibunka no chôten") von ISHIMARU
Shôji im Verlag der Hôsei Universität, Tokyo heraus.
Für die vorsetehenden bibliographischen Auskünfte sind
wir Beate Weber in Berlin verpflichtet, die an der Humboldt-Universität
die Mori-Ôgai-Gedenkstätte betreut. Mori Ôgai
war der wichtigste Übersetzer deutscher Klassiker in Japan
um 1900, und wir freuen uns, bei unserer Tagung zu "Sprachen
und Geselligkeit im Varnhagenschen Kreis" im Oktober in Kleve
hierzu ein Referat von Beate Weber zu hören. Zur Mori-Ogai-Gedenkstätte:
http://www.2.rz.hu-berlin.de/japanologie/mog
Im Umkreis der japanischen Gemeinde in Berlin hat sich übrigens
ein "Varnhagen-Trio"
zusammengefunden, das Kammermusik und Lieder aus der Romantik aufführt.
Ein Konzert im deutsch-japanischen Zentrum haben wir damals im aktuellen
"Termin-Ticker" auf der Startseite unseres Internet-Auftritts
http://www.varnhagen.info angekündigt. Wer das Trio für
einen Auftritt buchen möchte, wende sich an Akiko Yamashita,
akiko-AT-udk-berlin.de [in der e-Mail-Adresse -AT- bitte durch @
ersetzen!]. Weitere Mitspieler sind Henriette Scheytt und Anna Carewe.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
6. ...und am 22.5.: Varnhagen-Familientreffen
in Brilon
(siehe auch Terminkalender, 22. Mai)
In Brilon (NRW) findet am 22. Mai im Hubertus-Saal der Schützenhalle
das erste weltweite Varnhagen-Familientreffen statt, beginnend um
9.30 mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Probsteikirche.
Um 12.00 wird Dr. Armin Scholz-Behlau einen Vortrag 500 Jahre
Familie Varnhagen halten. Am Sonntag, den 23. Mai besteht die
Gelegenheit zu einer Exkursion nach Iserlohn, bei der Mitglieder
der Varnhagen Gesellschaft, die zur MV nach Köln kommen, willkommen
sind. Bei ausreichendem Interesse werden wir die Varnhagen-Bibliothek
und die Bauern-Kirche besichtigen, wo der Grabstein von Maria Elisabeth
Varnhagen und ihrem Ehemann Heinrich Thomée mit Varnhagen-Wappen
zu sehen sind. Ein Wappen, viele Informationen, das ausführliche
Programm sowie ein Anmeldeformular finden sich unter
http://www.varnhagen.de
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
7. Der Sopha schön und doch zum Lottern
Unter diesem Titel soll der dritte Band unseres Almanachs möglichst
noch in der ersten Jahreshälfte beim Berliner Wissenschafts-Verlag
erscheinen. Er wird u. a. Beiträge über Rahel Varnhagens
Verhältnis zur deutschen Nation, Unbekanntes über Alexander
von der Marwitz, Impressionen aus dem Park des Fürsten Pückler,
Reden zur Enthüllung der Info-Tafel der Geschichtsmeile Jägerstraße,
Scherenschnitte von Kara Walker, und vieles mehr enthalten. Eine
ausführliche Inhaltsangabe wird der nächste Gazzettino
No. 14 bringen!
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
8. Termine: empfehlenswerte Veranstaltungen
28. Januar, 17.00
Ottmar Ette Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Rahel Varnhagen.
Ringvorlesung: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur.
Universität Potsdam, Komplex II, Haus 14.
...zur Vorlesungsreihe (acrobat reader erforderlich):
http://www.uni-potsdam.de/u/dekanat_philfak1/fakdok/medieninfo05903.pdf
...bis 30. Januar
"Mit meinem Seidenkoffer / reise ich in die Welt".
Rose Ausländer 1901-1988. Ort: Münster, Ausstellungspavillon
der UB (Krummer Timpen 3-5).
Über das Symposion v. 21.-23. Januar und die Ausstellung:
http://www.czernowitz.de/
2. Februar, 18.00 ...bis 7. März
Ausstellung: Frühling im Herbst. Vom polnischen November
zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830-1832. Veranstalter:
Museum Europäischer Kulturen / Staatliche Museen zu Berlin
in Verbindung mit dem Bundesarchiv; Ort: Schloß Rastatt, Erinnerungsstätte
für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Ausstellungseröffnung
in der Aula des Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Lyzeumsstr. 11, 76437 Rastatt
mit Hans Koschnick, Professor Dr. Konrad Vanja; Musik: Frank Pierre
Düpree.
4. Februar
Sprockhöveler Salon: Hat der Krieg (k)ein weibliches Geschlecht?
Veranstalter / Ort: Bildungszentrum des DGB, Sprockhövel. Informationen:
02324 / 70 63 72.
http://www.wlecklik.de/sonsalon.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
8. Februar
Vorstandssitzung der Varnhagen Gesellschaft
e. V.
- Gäste sind willkommen! -
Treffpunkt: 11.30, Haus Hüerländer
Zunächst ein Besuch in Burg Hülshoff, dem Familiensitz
von Anette von Droste-Hülshoff; anschließend Beginn der
Stizung in Haus Hüerländer.
48161 Münster
Twerenfeldweg 4
fon 02533 / 5 61
fax 02533 / 42 59
aktuelle Infos:
http://www.varnhagen.info/gesellschaft.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
8. Februar, 12.00
Gertrud Seehaus: Zuckerman und Lehman. Matinee zum Stück
mit prominenten Gästen. Theater Tiefrot, Köln, Dagobertstr.
32. Tel. 0221 / 4600911 (dort auch Kartenvorbestellung für
weitere Termine).
...bis 9. Februar
Ausstellung: Schadow in Rom. Veranstalter/ Ort: Freies Dt.
Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum.
http://www.aski.org/kb_203/kb203schadow.htm
...bis 22. Februar
Ausstellung: Beethovens 'Mondscheinsonate'. Original und
romantische Verklärung. Veranstalter / Ort: Beethoven-Haus,
Bonngasse 20, 53111 Bonn.
25. Februar, 17.00
Carola Stern und die deutschen Brüche. Veranstalter
/ Ort: Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität
Hagen, Liebigstr. 11, 58511 Lüdenscheid, Tel. 02351-24580.
25. Februar, 18.30
Nikolaus Gatter: Die Briefe Alexander von Humboldts an Varnhagen
von Ense. Veranstalter: Goethe-Gesellschaft Eisenach; Ort: Aula
des Martin-Luther-Gymnasiums, Eisenach.
27. Februar
- auf besondere Einladung -
thor'scher Salon: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser?
Ort: Schloß Ziethen, Tel. 030 / 372 01 876.
...bis 27. Februar
Ausstellung: Scharf umrissen: Die Filmstills zu Lotte Reinigers
Silhouettenfilm Die Abenteuer des Prinzen Ahmed . Veranstalter
/ Ort: Theatermuseum Schloß Wahn, Köln-Porz, Burgallee
2.
29. Februar, 10.00-16.30
Zwei Symposien: Händel in Hamburg und Händels
Opern. Ort: Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Unteres Foyer,
Tel. 0721 / 93 33 33.
3. März, 19.00
Andreas Pahl: Der Branitzer Außenpark. Vortragsreihe:
Pücklers Gärten - Pücklers Landschaften. Veranstalter
/ Ort: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß
Branitz, Kastanienallee 11, Cottbus.
6. März (Eröffnung)
Ausstellung: Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930-1950.
U. a.mit Material zur Biographie des ehemaligen NS-Wissenschaftsfunktionärs
und Rahel-Biographen Herbert Scurla.
10. März, 19.00
Dorothea Schröder: "In der tiefen Dämmerung gingen
wir nach dem Palaste..." Felix Mendelssohn Bartholdy auf
Reisen. Veranstalter / Ort: Heine-Haus e. V., Elbchaussee 31, Hamburg-Altona.
11. März ...bis Herbst 2004
Ausstellung: Liebe.komm - Botschaften des Herzens. Veranstalter
/ Ort: Museum für Kommunikation, Gorch-Fock-Wall 1, 20354 Hamburg.
...bis 14. März
Ausstellung: Isolde Kurz zum 150. Geburtstag. Veranstalter:
Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar, Schillerhöhe.
Rezension zur Ausstellung von Hannelore Schlaffer in der Frankfurter
Rundschau:
http://www.lyrikwelt.de/rezensionen/schwertausderscheide-r.htm
14. März ...bis 2. Mai
Ausstellung: Frühromantik in Weimar und Jena. Veranstalter
/ Ort: Goethe-Museum Düsseldorf, Schloß Jägerhof,
Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf.
http://www.goethe-museum.com/deutsch/spies/ausstellungen.htm
14. März ...bis 2. Mai
Ausstellung: Christa Wolf zum 75. Geburtstag. Veranstalter
/ Ort: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Hanseatenweg
10, 1557 Berlin.
...bis 17. März
Ausstellung: Beutekunst unter Napoleon. Die franzözische Schenkung
an Mainz 1803. Veranstalter / Ort: Landesmuseum, Große Bleiche
49-51, 55116 Mainz.
www.landesmuseum-mainz.de/start.htm
17. März, 19.00
Hermann Simon: Moses Mendelssohn. Veranstalter: Verein für
die Geschichte Berlins. Ort: Vortragssaal der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin.
http://www.moses-in-berlin.de
19. März ...bis 27. Juni
Ausstellung: Juden Bürger Berliner. Das Gedächtnis
der Familie Beer-Meyerbeer-Richter. Märkisches Museum, Poststrasse
13-14, Berlin.
19. März, 18.30
Katharina Mommsen: "...vielleicht die gebildetste Frau in
Europa." Angelica Kauffmann, Goethes Freundin in Rom. Goethe-Gesellschaft
Eisenach; Ort: Aula des Martin-Luther-Gymnasiums, Eisenach.
24. März, 19.00
Gerhild H. M. Komander: Berlin im 18. Jahrhundert. Veranstalter:
Verein für die Geschichte Berlins. Ort: Vortragssaal der Zentral-
und Landesbibliothek Berlin.
http://www.moses-in-berlin.de
31. März
Fünf Jahre "Sprockhöveler Salon". Veranstalter
/ Ort: Bildungszentrum des DGB, Sprockhövel. Informationen:
02324 / 70 63 72.
http://www.wlecklik.de/sonsalon.html
...bis 3. April
Ausstellung: Immanuel Kant: Leben - Werk - Wirkung. Veranstalter:
Philosophisches Seminar der Universität Köln. Foyer der
Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstraße
33, Köln-Lindenthal. Mo-Fr 9-24 h, Sa 9-16 h geöffnet.
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/phil/home/kant.html
7. April, 19.00
Cord Branning: Der Muskauer Park. Vortragsreihe: Pücklers
Gärten - Pücklers Landschaften. Veranstalter / Ort: Stiftung
Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz, Kastanienallee
11.
15. bis 16. April
Konferenz: Königreich Westphalen und Großherzogtum
Berg. Quellen, Forschungen, Deutungen. Veranstalter: Historisches
Seminar, Uni Münster; Ort: Westfälisches Landesmuseum,
Domplatz 10, Münster.
https://www.lwl.org/pipermail/westfaelische-geschichte/2003-August/000124.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
...die Varnhagen Gesellschaft lädt
ein:
16. April bis 25. Mai
Ausstellung: "Lebens b i l d e r,
die Zukunft zu bevölkern". Von Rahel Levins Salon zur
'Sammlung Varnhagen' im Foyer der Stadt- und Universitätsbibliothek
Köln, Mo-Fr 9-23 Uhr, Sa 9-16 Uhr.
16. April, 19.00: Ausstellungseröffnung:
Dr. Hazel Rosenstrauch (Berlin, BBAW) liest aus ihrem Buch:
Varnhagen und die Kunst des geselligen Lebens. Eine Jugend um
1800. Ort: Vortragssaal der Stadt- und Universitätsbibliothek.
Führungen finden am 17. April, 21. April, 15. Mai um
11.00; am 28. April und 12. Mai um 19.00 statt; Treffpunkt: Haupteingang
der Universitätsbibliothek (an der Universitätsstraße).
aktuelle Infos:
http://www.varnhagen.info/gesellschaft.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
...zweite Lesung, veranstaltet von der
Varnhagen Gesellschaft e. V. in Hürth:
18. April, 11.00
Hazel Rosenstrauch: Lesung aus Varnhagen und die Kunst
des geselligen Lebens. Eine Jugend um 1800. Ort: Hürth,
Löhrerhof, Eintritt 4,00 Euro.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
18. April, 16.00
Makkaroni und Geistesspeise. Bei Rahel und Karl August Varnhagen.
Berlin, Französische Straße. Salonkonzert (Karl Maria
v. Weber, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Gaspare
Luigi Spontini, mit Texten von Rahel und Karl August Varnhagen,
Goethe, Heine u. a.) Mit Jutta Lampe und Gerd Wameling als Sprecher.
Programmgestaltung: Götz Teutsch. Veranstalter / Ort: Berliner
Philharmonie, Kammermusiksaal.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
...zum 8. Mai 1854:
150. Todestag von Lucie von Pückler-Muskau
Die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, die ihren Ehemann von
Pappenheim zugunsten des genialen Charmeurs und Gartenkünstlers
verließ, hat in Muskau nicht nur das Heilbad gegründet,
sondern war während seiner Reisen Mitschöpferin der großen
Parkanlagen.
"Der Zufall trennt und entrückt uns im im Leben so oft
von dem und von denen, welchen wir immer nahe sein möchten,
daß ich diesem Gebieter menschlicher Schicksale bei meiner
längeren Entfernung von Ihnen, es wenigstens nicht allein überlassen
will, in Ihrem Andenken fortzubestehen, oder meines Gedächtnisses
Untergang darin zu finden."
Lucie von Pückler-Muskau an Rahel, 21. 11. 1828
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
23. / 24. April
Tagung: George Sand und Louise Otto-Peters. Wegbereiterinnen der
Frauenemanzipation. Veranstalter: Louise-Otto-Peters-Gesellschaft
e. V. / Gleichstellungsbeauftragte der Universität Leipzig.
Ort: Institut Français, Lumumbastr. 11-13, 04105 Leipzig.
U. a. mit Vorträgen v. Renate Wiggershaus, Elisabeth Dickmann,
Carol Diethe, Irina Hundt, Gisela Notz und Florence Hervé.
12. Mai, 19.00
Elke Katharina Wittich: Der Stuhl im Hause Buddenbrook. Eine
literarische Kulturgeschichte des Möbels im 19. Jhd. Veranstalter
/ Ort: Heine-Haus e. V., Elbchaussee 31, Hamburg-Altona.
12. Mai, 18.30
Hubert Amft: Frédéric Soret: Freund Goethes und
Erzieher des Erbprinzen Alexander. Goethe-Gesellschaft Eisenach;
Ort: Aula des Martin-Luther-Gymnasiums, Eisenach.
13. bis 15. Mai
Dorothea-Erxleben-Symposium: Studium und Karriere. Frauen
und Männer in der Medizin. Veranstalter / Ort: Gleichstellungsbeauftragte
und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg.
16. bis 18. Mai
Konferenz: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben
in der Frühen Neuzeit. Veranstalter: Leo-Baeck-Institut, Johann
Wolfgang Goethe-Universität u. Jüdisches Museum, Ort:
Museum Judengasse / Universität..
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2320
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
21. Mai
...bitte vormerken:
Mitgliederversammlung der Varnhagen
Gesellschaft e. V.
Köln, Senatssaal der Universitätsbibliothek
- Gäste sind willkommen! -
- an Mitglieder ergeht im April eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung
-
16.00 Mitgliederversammlung der Varnhagen Gesellschaft
e. V.
(Wahlen ca. 17.00).
18.00 Dr. Gunter Quarg spricht über die Friedrich-von-Gentz-Handschriften
in der USB Köln.
18.30 Führung durch die Ausstellung: "Lebens b i l d e r,
die Zukunft zu bevölkern". Von Rahel Levins Salon zur
'Sammlung Varnhagen' im Foyer der Stadt- und Universitätsbibliothek
Köln.
22. Mai 9.00
"Und Köln wollen Sie sehen!
das verrückte Nest." Rahel und Varnhagen als Rheintouristen.
Stadtspaziergang und Domführung
mit Dr. Nikolaus Gatter und Dr. Elke Wenzel.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
22. Mai Beginn 9.30 (ökumenischer Gottesdienst)
Varnhagen-Familientreffen Probsteikirche/Hubertus.Saal der Schützenhalle,
Brilon.
12.00: Vortrag v. Dr. Armin Scholz-Behlau: 500 Jahre Familie Varnhagen;
17.00: Vortrag v. Gerhard Brökel: Die Varnhagens in Brilon.
http://www.varnhagen.de
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
...noch ein Angebot für Mitglieder der Varnhagen Gesellschaft
e. V.:
23. Mai, 11.00
(bei genügendem Interesse)
Im Anschluß an die Mitgliederversammlung in Köln und
das Varnhagen-Familientreffen in Brilon:
Ausflug zur Varnhagen-Bibliothek in Iserlohn, Führung (ab 11.00)
http://www.iserlohn.de/Kultur/Museen/Varnhagen_Bibliothek.php
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
3. bis 6. Juni
Tagung: Alexander von Humboldt and North America. Veranstalter/Ort:
University at Buffalo (SUNY) / German Historical Institute, 1607
New Hampshire Avenue; Washington, DC; 20009.
5. Juni
Ausstellung: Fürst Pücklers Landschaftspark in Cottbus
Branitz. Eine imaginäre Reise in das 19. Jahrhundert. Vortragsreihe:
Pücklers Gärten - Pücklers Landschaften. Veranstalter
/ Ort: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß
Branitz, Kastanienallee 11, Cottbus.
16. Juni
Sprockhöveler Salon: Das Mütterchen Rußland zeigt
Krallen - Lebenswirklichkeiten von Frauen in Rußland.
Veranstalter / Ort: Bildungszentrum des DGB, Sprockhövel. Informationen:
02324 / 70 63 72.
http://www.wlecklik.de/sonsalon.html
16. Juni, 18.30
Hans-Hellmut Allers: Bettina von Arnim. Veranstalter: Goethe-Gesellschaft
Eisenach; Ort: Aula des Martin-Luther-Gymnasiums, Eisenach.
20. Juni ...bis 26. September
Ausstellung: Zarentochter und Großherzogin - Maria Pawlowna
zwischen Weimar und Sankt Petersburg. Veranstalter: Stiftung
Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Ort: Schloßmuseum, Weimar.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
3. bis 4. Juli
Vorstandssitzung der Varnhagen Gesellschaft e. V.
Geplant ist eine Vorstandsklausur der Varnhagen Gesellschaft e.V.
in Otterstedt bei Bremen, voraussichtlich mit einer Matinee. Gäste
sind willkommen!
aktuelle Infos:
http://www.varnhagen.info/gesellschaft.html
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
5. bis 7. Juli
Tagung: Frauen und Frauenbilder in der europäischen jüdischen
Presse. 14. Internationale Sommerakademie des Instituts für
Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten, in Zusammenarbeit
mit der ZWE Deutsche Presseforschung der Universität Bremen.
Ort: Wien.
8. bis 9. Juli
Konferenz: Slippery Words, 1760-1830. Ort: University of
Glamorgan, Pontypridd. Info: edwardsgavin-AT-hotmail.com [in der
e-Mail-Adresse bitte -AT- durch @ ersetzen].
1. August ...bis 31. Dezember
Ausstellung: Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof
der Herzogin von Kurland im Schloß zu Löbichau. Europäische
Salongeschichte. Ort: Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, 04626
Posterstein (basiert auf der Ausstellung 2002 in Jena).
http://www.burg-posterstein.de/aktuell/musenhof.htm
30. August
Ausstellung: Zum 200sten Geburtstag von Julius von Minutoli.
Zentrum für Berlin-Studien, Breite Straße 3, Berlin-Mitte.
...über die neu erschienene Biographie von Minutoli von Dorothea
Minkels: 1848 gezeichnet:
http://www.neu-westend-berlin.de/Ortstei_Zeitung_27.htm#Dorothea%20Minkels
1. September, 19.00
Harald Bischoff: Die Entwicklung des Zierpflanzenbaus zur Pücklerzeit.
Vortragsreihe: Pücklers Gärten - Pücklers Landschaften.
Veranstalter / Ort: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park
und Schloß Branitz, Kastanienallee 11, Cottbus.
8. bis 11. September
Tagung: Georg Forster (1754-1794): Ein Aufbruch in neue Welten.
Veranstalter: Georg-Forster-Gesellschaft, Ort: Kassel / Göttingen.
Tagungsaufruf (acrobat reader erforderlich):
http://www.uni-kassel.de/~dippel/gfg/aktuelles/Inhaltliche%20Vorbemerkungen.pdf
22. September, 19.00
Cécile Lowenthal-Hensel: Die Familie Mendelssohn. Veranstalter:
Verein für die Geschichte Berlins. Ort: Vortragssaal der Zentral-
und Landesbibliothek Berlin.
http://www.moses-in-berlin.de
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
...und vom 1. bis 3. Oktober: unsere Tagung
Tagung der Varnhagen Gesellschaft e.
V. in Schloß Gnadenthal bei Kleve:
"...nur in Europaisch so ausdrüken".
Sprachen, Politik und Geselligkeit im Varnhagenschen Kreis.
Anmeldung unter unserer Vereinsadresse erbeten!
mailto:gesellschaft@varnhagen.info
Schirmherrin der Tagung:
Dr. Barbara Hendricks MdB, Parlamentarische Staatssekretärin
im Finanzministerium
"...so meint ich einen Augenblik man könne dies nur in
Europaisch so ausdrüken; den anderen wünscht' ich es könne
in unserer Sprache geschehen; u. ein dunkeler Gedanke ich könne
es, u. möchte es; weil ich so sehr das franz.: empfand; meine
zweiffel an übersetzen u. besonderes an meine fähigkeit
dazu nekten mich auch; ich nahm eine alte Adresse u. übersetzte
à prima vista wie man schreibt..."
Rahel Levin, 31. Januar 1807
(aus: Briefe an eine Freundin. Rahel Varnhagen an Rebecca
Friedländer. Hg. v. Deborah Hertz, Köln 1988, S. 154.)
Im Salon des Ehepaars Varnhagen verkehrten viele Reisende, wurden
viele Sprachen gesprochen. Der schwedische Gesandte Brinckmann oder
der Amerikaner Albert Brisbane diskutierten hier über Politik
und Literatur. Kosmopoliten wie Alexander von Humboldt und der Fürst
von Pückler-Muskau berichteten von ihren Erlebnissen. Durch
journalistische Publikationen wurden europäische und transatlantische
Gesprächsthemen aus dem Varnhagenschen Kreis in die Öffentlichkeit
des Vormärz getragen: Saint-Simonismus, Emanzipation des Judentums,
griechischer Unabhängigkeitskampf oder Abschaffung der Sklaverei.
Ein Tagungsprojekt der Varnhagen Gesellschaft e. V. will die Linien
dieses Transfers nachzeichnen und untersuchen, wie - in einer Ära
zunehmender nationaler Beschränktheit - europäische Perspektiven
eröffnet wurden.
Rahel Levin und Karl August Varnhagen korrespondierten über
Sprachgrenzen hinweg und waren in den Literaturen der Welt zu Hause.
Sie übersetzten u. a. Gedichte Goethes ins Französische,
bearbeiteten Racines Drama Andromache und interpretierten
als erste in Deutschland die Werke Puschkins. Rahels Schwägerin
Rosa Maria Assing und ihre Töchter Ottilie und Ludmilla Assing
leisteten ebenfalls weltliterarische Vermittlung: mit Übertragungen
altfranzösischer Lieder der Troubadours, politischer
Schriften von Guiseppe Mazzini oder der Autobiographie des
afroamerikanischen Bürgerrechtlers Frederick Douglass.
Zeugnisse dieses Austauschs sind in den Briefen und Manuskripten
der Varnhagen von Enseschen Sammlung überliefert.
Nach Rahel Varnhagen und ihre Schwestern (23.-25. Oktober
1998, Evangelische Akademie Iserlohn) und Ludmilla Assing in
Florenz (21.-22. April 2000, Villa Romana, Florenz) wird dies
unsere dritte Fachtagung sein. Sie findet vom 1.-3. Oktober 2004
in Schloß Gnadenthal bei Kleve statt.
Unterbringung und Verpflegung (4 Mahlzeiten) kosten 49,- Euro pro
Person und Nacht im Mehrbettzimmer (Einzelzimmer + 15,- Euro Aufpreis).
Die Tagungsgebühr beträgt 20,- Euro incl. Kaffee und Gebäck;
der Eintritt für die Sonntagsmatinee 5,- Euro. (Tagungsgebühr/Eintritt
entfallen für Mitglieder der Varnhagen Gesellschaft e. V.)
...aktuelle Hinweise und demnächst auch das Programm unter
http://www.varnhagen.info/kleve_tagung04.html
Bitte beachten: Die Anmeldung wird erst nach Eingang der Vorauszahlung
wirksam.
3.10.2004
Lesung: Europäische Zeitreisen:
Kleve, Paris und Preußen. Eine öffentliche Veranstaltung
im Rahmen der Tagung "...nur in Europaisch so ausdrüken".
Sprachen, Politik und Geselligkeit im Varnhagenschen Kreis.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
9. Glückwünsche / Ehrungen
Zu runden Geburtstagen beglückwünschen wir Frau Prof.
Dr. Consolina Vigliero (3. November 2003), die Herausgeberin der
Briefe Rahels an Ludwig Robert und Leiterin des uns angeschlossenen
Centro Studi Rahel Levin in Turin, sowie unsere Mitglieder
Dr. Michail Krausnick (30. November) und Dr. Andreas Feuchte
(4. Januar 2004). - Herrn Klaus Pilberg in Münster gratulieren
wir zur Geburt seines Enkels Adrian am 2. Januar; Frau Sylvia Böttcher
in Freiburg zur Geburt ihres Sohnes Leander am 16. Januar.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
10. Aktuelle Publikationen unserer Mitglieder
Internationales Jahrbuch der Bettina-von Arnim-Gesellschaft.
Forum für die Erforschung v. Romantik und Vormärz Bd.
15 (2003). Hg. v. Wolfgang Bunzel; darin u. a. Rezensionen zu Rahel
Varnhagen v. Ursula Hudson-Wiedenmann (Robert-Briefwechsel) und
Eva Lindemann (Journalistik; Forschungsliteratur).
Konrad Feilchenfeldt: Varnhagen von Ense und die Schweiz.
In: Mit der Geschichte leben. Festschrift f. Peter Stadler.
Hg. v. Otto Sigg, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung
2003, S. 109-122.
Nikolaus Gatter: Robert, [...] Ludwig. In: Neue deutsche
Biographie Bd. 21 (2003), S. 679f.
Aldona Gustas: ich war lange 1932. In: Poetische Sprachspiele.
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Klaus Peter Dencker. Stuttgart
2002 (= Reclam UB 18238), S. 330.
Nora Hertel: Leiden an einem beendeten Krieg. In Kambodscha
gilt Gewalt in der Familie als normal. In: Forum im Überblick
H. 2/03, S. 115ff.
Ulf Jacob: Fortschritt oder "Einerlei der Ewigkeit".
Beobachtungen zur Schopenhauer-Rezeption des Fürsten Hermann
von Pückler-Muskau. In: Soziologie über die Grenzen. Europäische
Perspektiven. Hg. v. Stephan Beetz, Ulf Jacob u. Anton Sterbling.
Hamburg 2003, S. 357-389.
Gudrun Loster-Schneider: Flintenweiber mit Glorienschein?
Hagiologisch-legendialer Code und Genderdiskurs - Überlegungen
zu einem literarischen Funktionszusammenhang 1800-1850. In: Legenden.
Geschichte. Theorie. Pragmatik. Hg. v. Hans-Peter Ecker. wvr 2003,
S. 141-162.
dies.: "Laß mir noch Manch kleines Liedchen glücken,
Das weiche Schwesterseelen einst an ihren Busen drücken".
Zur Lyrik der 'Erzieherin' Caroline Rudolphi. In: Johann Friedrich
Reichardt und die Literatur. Komponieren. Korrespondieren. Publizieren.
Hg. v. Walter Salmen. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2003,
S. 271-290.
dies.: "Unwünschbar fremd"? Zu Anna Seghers
'anderem' Identitätsroman Transit. In: Dennoch leben
sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren.
Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hg.
v. Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina Becker, Matthias Luserke-Jaqui
u. Reiner Marx. München: edition text + kritik 2003, S. 377-385.
Joachim V. Hildebrandt: Rundfunkfeatures über den Fürst-Pückler-Park
und die geteilte Ortschaft Küstrin an der polnischen Grenze
in der Sendung Alte und neue Heimat, WDR 5.
Jutta Nickel: Die Grammatik der guten Sitten. Zensur als stilbildendes
Moment in Ludwig Börne. Eine Denkschrift von Heinrich Heine.
In: Zensur im modernen deutschen Kulturraum. Hg. v. Beate
Müller. Tübingen: Max Niemeyer 2003 (Studien u. Texte
zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 94), S. 47-65.
dies.: Grabgeschichten. Zur Besichtigung einer Ortschaft
im "Romanzero". In: Heine-Jb 42 (2003), S. 37-58.
Klaus Pilberg: Komet Halley. Eine kleine Geschichte des Kometen.
In: Andromeda. Zeitschrift der Sternfreunde Münster e.V. Jg.
16 (2003), Nr. 4, S. 15-19.
Ernst Siebel: Das ehemalige Stadtpalais von Ernst v. Mendelssohn-Bartholdy
in der Jägerstraße 53. Eine Annäherung an ein
zerstörtes Gebäude. In: Mendelssohn-Studien Bd. 13 (2003),
S. 305-343.
Geertje Suhr: Kindkater. Erzählungen von Katzen, Männern
& besten Freundinnen. Düsseldorf: Grupello Verlag 2003
[darin eine Erzählung u. d. T. Aus dieser Friederike mußte
eine Rahel werden].
Holger-Falk Trübenbach: Imitatio Christi oder Apotheose
des Ichs? Die "Hymnen an die Nacht" im Lichte bildlicher
Quellen aus der Antike und der Renaissance. In: Literaturwissenschaft
und Linguistik, Sept. 2003, S. 234-150.
Christina Ujma: die Artikel Florence; Pfeiffer, Ida;
Rome in: Literature of Travel and Exploration. An
Encyclopedia. Hg. v. Jennifer Speake. London / New York 2003, S.
444-447; 935ff.; 1024-1028.
Mechthilde Vahsen: Ikarus' Schwester. In: Der Dreischneuß.
Halbjahresschrift für Literatur. Marien-Blatt Verlag, Lübeck.
Nr. 15, 10/2003, S.6-8.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
11. Weitere interessante Neuerscheinungen:
In der Bibliothek Europäischer Freiheitsbewegungen der
Erinnerungsstätte in Schloß Rastatt (der wir für
die Buchspende danken) sind als Bd. 2 Freiheit und Menschlichkeit
- Ausgewählte Programmschriften von Gustav und Amalie
Struve erschienen, zusammengestellt u. eingeführt v. Peter
Hank, Edition Isele: Eggingen 2003, 240 S. - Olaf Briese
hat in vier großformatigen Bänden unter dem Titel "Die
Angst in Zeiten der Cholera", erschienen im Akademie-Verlag
Berlin 2003, Dokumente zur Berliner Cholera-Epidemie 1831/32 versammelt.
Natürlich sind auch die Briefe Rahels an ihren Bruder Ludwig
Robert berücksichtigt. Außerdem hat Briese die Mitteilungen
Karl August Varnhagens an seinen Schwager David Assing aufgenommen,
dabei konnte er auf eine bisher unbeachtete Publikation von Ludwig
Geiger in der Berliner klinischen Wochenschrift von 1917
zurückgreifen.
Rezension zu Olaf Briese:
http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/09/2826.html
Mit der Geschichte der deutschen Tischgesellschaft hat sich
der Arnim-Experte Stefan Nienhaus befaßt (Tübingen:
Niemeyer 2003).
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
12. Die Varnhagen Gesellschaft e.
V.
Vorstand
Dr. Nikolaus Gatter, Köln (Vorsitzender)
Trautlind Klara Schärr, Bremen
(Stellvertretende Vorsitzende)
Karin Laakes, Bocholt (Schatzmeisterin)
Christian Liedtke, Köln (Schriftführer)
Kornelia Löhrer, Hürth (Schriftführerin)
Dr. Elke Wenzel, Bergisch Gladbach (Fachbeirat)
Angelika Mensching-Oppenheimer, Hamburg
(überregionaler Mitgliederausschuß)
Schirmherrin / Ehrenmitglieder
Prof. Carola Stern, Berlin
Renée Kraus, prom. Phil., Dortmund
Prof. Dr. Maria Victoria Arrabal Cano, Barcelona
Prof. Dr. Jaime Vándor, Barcelona
Neue Mitglieder / Nachträge
Heiner M. Becker, Münster
Peter James Bowman, Cambridge (U. K.)
Ulrich Grammel, Heilbronn
Ursula Jülcke, Neckargemünd
Rudolf Muhs, London (U. K.)
Elmar Varnhagen, Frankfurt a. M.
...ausgeschieden sind
Dr. Hiltrud Bontrup, Hamburg
Dr. Birgit Bosold, Berlin
Dr. Heidrun Brauer, Hamburg
Dr. Christine Gerstenfeld, Berlin
Hans-Christian Oeser, Dublin (Irland)
Dr. Rüdiger Sareika, Schwerte
Professor Dr. Harald Steinhagen, Königswinter
Anna Teut-Nedljkov, Berlin
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
13. Presseschau
Über die Enthüllung der Info-Tafel zur "Geschichtsmeile
Jägerstraße" in Berlin (vor der Belgischen Botschaft
im ehemaligen Mendelssohn-Haus) berichtete Tobias von Schönebeck
im Hauptstadtbrief, einem Hintergrund-Dienst aus Berlin
für Entscheider und Multiplikatoren (Sept. 2003, Blatt
44ff.). Dabei wurde auch Rahels Salon in Haus Nr. 54 erwähnt
(allerdings unzutreffend auf 1819 datiert); im selben Artikel wird
unser Verein als Mitorganisator des Arbeitskreises genannt. -
Freundliche Erwähnung fand unser Almanach Bd. 1: Wenn die
Geschichte um eine Ecke geht in der Festschrift 20 Jahre
Förderung: Stiftung Preußische Seehandlung 1983-2003.
Über die Trägerin der Rahel-Varnhagen-Medaille Aldona
Gustas heißt es S. 193: "Sie steht in enger Beziehung
zur Varnhagen Gesellschaft, in deren Zeitschrift [...] sie ihre
Beobachtungen bei der Lektüre von Rahel Varnhagen von Enses
Wetternotizen in einem von Kornelia Löhrer illustrierten Aufsatz
Rahel Varnhagens Wetternotizen mitteilt."
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
14. Arbeitsvorhaben aus dem Mitgliederkreis
Heiner M. Beckerediert für einen französischen
Verleger die Briefe Bakunins; Peter James Bowman arbeitet
über Pücklers Englandreise. - Marianne Henn wird
gemeinsam mit Sabine Sievern ein Sonderheft der Zeitschrift Seminar:
A Journal of Germanic Studies zum Thema "Immigrant / Emigrant
Experience and German Culture" herausgeben. - Konrad Feilchenfeldt
ist Mitherausgeber der Festschrift des Freien Deutschen Hochstifts
für Christoph Perels und in diesem Band mit einem Beitrag über
Rezeption von Caspar David Friedrich vertreten. - Lorely French
befaßt sich im Rahmen der Women in German Studies mit Leistungen
von Übersetzerinnen. - Irina Hundt gehört dem Vorstand
der Berliner Dépendance der Heine-Gesellschaft an, die im
Dezember 2003 in der Akademischen Buchhandlung am Gendarmenmarkt
gegründet wurde. - Cécile Lowenthal-Hensel veröffentlicht
in Kürze den ersten Band ihrer Biographie des Malers und Porträtisten
Wilhelm Hensel, der im Gebrüder Mann Verlag, Berlin erscheint,
außerdem wird der Bestandskatalog der Zeichnungen in der Nationalgalerie
/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwartet. - Rudolf Muhs
referierte bei den 29. Internationalen Nestroy-Gesprächen in
Schechat bei Wien und bei der Tagung Migration and Transfer from
Germany to Britain 1600 - 1914 im Großbritannien-Zentrum
der Humboldt-Universität. - Stefanie Ohnesorg wird die
Erträge ihres Afrika-Projektsemesters an der University of
Tennessee veröffentlichen. - Johannes Saltzwedel rezensierte
im SPIEGEL die von Heinz Härtl herausgegebenen Arnim-Brentano-Anekdoten.
- Ernst Siebel stellte auf der Tagung Villa in Suburbia
der Arbeitsstelle für europäische Stadtgeschichte (TU
Berlin) die diversen Liegenschaften der Bankiersfamilie Mendelssohn
in Berlin vor.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
15. Schnee aus dem vergangenen Jahr...
Mit der Lesung in Steinfurt (9. 2.2003), dem Besuch der Ausstellung
Westfalen um 1800 in Münster (1. 3.2003) und der MV
in Berlin incl. Vortrag und Führung (7.-9. 6.2003) war der
Veranstaltungskalender für 2003 schon gut gefüllt. Am
2. November kam ein Pückler-Nachmittag im Deutschen Gartenbaumuseum
Erfurt hinzu: eine Lesung von Angelika Mensching-Oppenheimer
und Nikolaus Gatter aus dem Briefwechsel des Fürsten
Hermann von Pückler-Muskau mit Ludmilla Assing, bei der Ulf
Jacob zum Auftakt über Probleme der Pückler-Forschung
referierte (der Vortrag erscheint demnächst im Almanach Bd.
3: Der Sopha schön und doch zum Lottern").
Am 6. November richtete Christiane Nägler mit Nikolaus
Gatter an der VHS in Wiesbaden einen Salonabend zu Rahel
und Henriette Herz aus, unterstützt durch die Varnhagen Gesellschaft
e. V. und das Aktive Jüdische Museum Spiegelgasse. Ein zweiter
Abend (20.11.2003) mit Rezitation von Corinna Schnabel widmete sich
Bettine von Arnim und Henriette Solmar.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
16. ...und weitere Aktivitäten des Vorstands.
Hinzu kamen der Arbeitskreis "Geschichtsmeile Jägerstraße",
den die Mendelssohn-Gesellschaft initiiert hat, das Berliner
Treffen der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen und eine
Arbeitstagung zur Zukunft der ALG - Arbeitsgemeinschaft der Literarischen
Gesellschaften, Berlin.
Die "Geschichtsmeile Jägerstraße" konnte übrigens
einen neuen Erfolg feiern: Am 21. Januar wurde im Beisein von Kultursenator
Dr. Thomas Flierl um 15.00 Uhr die Gedenktafel am ehemaligen Bankhaus
der Mendelssohns in der Jägerstraße enthüllt. Näheres
unter:
http://www.geschichtsmeile-jaegerstrasse.de
An einer Tagung über Jewish Gender Studies, die Kirsten
Heinsohn am Institut für die Geschichte der deutschen
Juden in Hamburg ausrichtete (20.-22.10.), nahm Angelika Mensching-Oppenheimer
für uns teil. Von rund 20 Wissenschaftlern wurden u. a. neue
Perspektiven zum Thema Frau im Judentum, jüdische Maskulinität,
Familien- und Körperpolitik diskutiert. Die Referentinnen Barbara
Hahn, Deborah Hertz und Liliane Weissberg gaben ihre Autogramme
für das Vereinsalbum.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Varnhagen Gesellschaft
e. V. durch Ihren Beitritt oder eine Spende:
Kontoinhaber: Varnhagen Gesellschaft e. V.
Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar.
Wenn Sie Mitglied der Varnhagen Gesellschaft werden wollen: ein
Formular für die schriftliche Beitrittserklärung finden
Sie unter
http://www.varnhagen.info/beitritt.html
unsere Anschrift:
Varnhagen Gesellschaft e. V.
Weisshausstr. 17
D-50939 Köln
fon ++ 49 (0) 221 42 54 30
fax ++ 49 (0) 22 33 69 27 31
mailto:gesellschaft@varnhagen.info
Unser Mitgliedsbeitrag beträgt:
- für Personen monatlich 2 Euro (Jahresbeitrag 24 Euro);
für Studierende (mit Nachweis) monatlich 1 Euro (Jahresbeitrag
12 Euro);
- für Institutionen jährlich 60 Euro (kostenloser und
portofreier Bezug aller Publikationen).
Mitglieder erhalten - soweit noch vorhanden - die bisher erschienenen
gazzettino-Ausgaben sowie alle bisherigen Jahresgaben zugesandt,
zweimal jährlich den neuen Gazzettino, jährlich eine Jahresgabe
und freien Eintritt zu unseren Veranstaltungen. Institutionelle
Mitglieder erhalten alle Publikationen kostenfrei und unaufgefordert
zugesandt.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
01.02.2004
|