Termin:
21. und 22. Februar 2008
Ort : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl
von Ossietzky (SUB);
Von-Melle-Park 3; 20146 Hamburg; Vortragsraum
Veranstalter : SUB Hamburg
in Zusammenarbeit mit der Initiative Fortbildung für
wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen
e.V.
Die hohe kulturelle Bedeutung der zahlreichen Nachlässe in
Bibliotheken, Archiven und Museen ist unstrittig. Sie legen Zeugnis
ab über das Leben und Wirken oft bedeutender Persönlichkeiten.
Als historische Quellen ermöglichen sie den Zugang zur Vergangenheit,
aber auch zur unmittelbaren Gegenwart in ihren gesellschaftlichen
und kulturellen Ausprägungen. Diese Nachlässe zu akquirieren,
zu erschließen, zu erhalten und nicht zuletzt
wirksam zu präsentieren, damit ein möglichst unkomplizierter
Zugang für Forschung und Lehre gewährleistet werden kann,
das sind die tagtäglichen Aufgaben der zuständigen KuratorInnen
und ihrer MitarbeiterInnen. Unser Fortbildungsangebot richtet sich
an genau diesen Personenkreis aus Bibliotheken und Archiven: er
dient u. a. dem Austausch und der Bündelung von praktischen
Erfahrungen. Er richtet sich aber gleichermaßen an KollegInnen,
die eventuell ohne entsprechende Vorbildung mit den oben genannten
Aufgaben betraut sind.
Ziel ist die Erarbeitung von Handreichungen
(Checklisten) zu den vier Themenschwerpunkten des Workshops:
Übernahme eines Nachlasses Erschließung
Benutzung Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre.
Diese Checklisten werden später elektronisch zugänglich
gemacht und können in Zukunft bei der Nachlassbearbeitung genutzt
werden. Entsprechend der zuvor genannten Schwerpunkte wird in vier
Gruppen gearbeitet werden.
Zwei in der Thematik erfahrene KollegInnen werden mit einem Impulsreferat
die fachliche Diskusssion anstoßen. Die TeilnehmerInnen werden
gebeten, bereits bei ihrer Anmeldung die Gruppe zu benennen, in
der sie mitarbeiten möchten. Im Sinne eines ergebnisorientierten
Arbeitens wird eine gründliche Vorbereitung auf den jeweils
gewählten Themenschwerpunk vorausgesetzt.
Beginn:
Donnerstag, 21. Februar 2008, 13:00 Uhr
Programm oben links unter ...pdf (Acrobat reader erforderlich)
|